Das Deutsche Forschungsnetz DFN stellt über einen eigenen Cluster bestehend aus 3 Adobe Connect Server DFNVC-Nutzern die Möglichkeit zur Verfügung als eingetragene Veranstalter Konferenzen aufzusetzen und anderen Konferenzteilnehmern (nichteingetragene Nutzer) als Gast an einer Konferenz teilzunehmen. Die gleichzeitige Nutzung von bis zu 1200 aktiven Teilnehmern ist hierbei möglich (bezieht sich auf alle gleichzeitig stattfindende Meetings/Konferenzen). Dieses Limit gilt gemeinsam für alle an den Dienst teilnehmenden Einrichtungen. In der Praxis bedeutet dies, dass Veranstaltungen bis zu ca. 200 Personen durchgeführt werden können. Bei größeren Veranstaltungen sprechen Sie bitte den DFN Verein an.
Funktionen des Webkonferenz Tool Adobe Connect
- Audio/Video Multipoint Konferenzen
- Shared Whiteboard
- Archiv für Powerpoint Präsentationen
- Application und Desktop Sharing
- Chat
- Polling (Abstimmungstool)
- Aufzeichnung von Konferenzen
Unterstützte Dateiformate für Präsentationen innerhalb eines Meetings
(PPT, PPTX) PowerPoint, (JPG, PNG) Bilddatei, (F4V u. FLV) Flash-Filmdatei, (MP3, MP4) Audiodatei, (PDF) Dokumente, (ZIP) gepackte Dateien
Teilnehmerrollen bei Adobe Connect
- (Konferenz-) Veranstalter setzt Konferenzen auf und lädt Gäste ein; legt Rechte der Gäste fest; leitet die Konferenz; kann reden, Audio/Video senden und den eigenen Bildschirminhalt oder einzelne Fenster anzeigen
- Moderator kann reden, Audio/Video senden und den eigenen Bildschirminhalt oder einzelne Fenster anzeigen
- Teilnehmer zuhören und zuschauen; kann nichts senden und sagen
(der Veranstalter kann aber den Teilnehmern auch noch während der
Konferenz die Rolle eines Moderators zuweisen)
Vorgehensweise
Zur Durchführung oder Teilnahme an einer Webkonferenz prüfen bzw. testen Sie die Voraussetzungen, bevor Sie sich der Anleitung zur Teilnahme an einer Webkonferenz oder zur Erstellung einer Webkonferenz widmen.
Was sind konkrete Anwendungsmöglichkeiten
- Online-Masterstudiengänge (Vorlesungen, Seminare, Lerngruppentreffen etc.)
- Seminare mit externen Referenten
- Seminare mit anderen Unis zusammen
- Seminare, in denen mit viel digitalem Material gearbeitet wird
- Sprechstunden / Prüfungssprechstunden
- Forschungstreffen etc.
Weitere Informationen
DFNconf - Der Konferenzdienst im Deutschen Forschungsnetz:
https://www.conf.dfn.de/
Webkonferenzen mit Acrobat Connect:
https://www.conf.dfn.de/anleitungen-und-dokumentation/adobe-connect/
Eine Anleitung für die ersten Schritte zu einer Webkonferenz mit Adobe Connect sowie weitere Hinweise der TU Dresden:
http://vcc.zih.tu-dresden.de/index.php?linkid=18160
Sie können – das Einverständnis aller Teilnehmer vorausgesetzt – auch Meetings aufzeichnen.